Stressregulation mit Neurographik: Warum Entspannungsübungen alleine nicht reichen
- Valerie Giger
- 6. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Sept.

Du hast schon vieles ausprobiert: Meditation, Achtsamkeit-Training, Sport.
Trotzdem läuft dein Nervensystem weiter auf Hochtouren. Der Grund?
Du versuchst Stress abzubauen, statt ihn zu regulieren. Hier erfährst du den entscheidenden Unterschied – und wie du mit Stift und Linie endlich echte Ruhe findest.
Das Problem mit herkömmlicher "Entspannung"
Kennst du das Gefühl, wenn du endlich Zeit für dich hast – und trotzdem nicht zur Ruhe kommst?
Du setzt dich hin zum meditieren, aber das Gedanken beobachten hört nicht auf und du wirst immer unruhiger, nach 10min gibst du frustriert auf.
Du gehst joggen, kommst müde nach Hause aber nach der Dusche merkst du, die innere Unruhe ist immer noch spürbar.
Das liegt nicht daran, dass du es "falsch" machst.
Das Problem ist: Du versuchst Stress abzubauen, statt ihn zu regulieren.
Stressabbau vs. Stressregulation – der entscheidende Unterschied
Stressabbau ist wie ein Ventil öffnen: Der Druck entweicht kurz, aber dein System bleibt in einer Grundanspannung. Kaum taucht der nächste Auslöser auf, bist du wieder im Alarmzustand.
Stressregulation hingegen bedeutet: Du lernst, wie dein Nervensystem funktioniert – und wie du wieder bewusst zwischen Anspannung und Entspannung hin- und her wechseln kannst. Statt auf den Zufall zu hoffen, nimmst du dein Wohlbefinden selbst in die Hand.
Was passiert bei echter Stressregulation?
Dein Körper lernt wieder, zwischen "Anspannung/ Aktivität" und "Echter Entspannung/ Erholung" zu wechseln
Du findest schneller zurück in deine Balance – auch mitten im Alltag
Echte Ruhe wird wieder möglich, weil dein Nervensystem spürt: Es ist sicher, loszulassen.
Wie Neurographik dein Nervensystem reguliert
Hier kommt die Neurographik ins Spiel – eine Zeichenmethode, die nicht nur kreativ ist, sondern nachweislich auf dein Nervensystem wirkt.
Das Besondere: Während du zeichnest, regulierst du automatisch dein Nervensystem. Keine komplizierte Technik, kein stundenlanger Zeitaufwand – nur Stift, Papier und deine natürliche Fähigkeit zu zeichnen.
Viele Methoden bleiben an der Oberfläche. Neurographik geht tiefer, weil du dein Nervensystem nicht über den Kopf, sondern direkt über den Körper erreichst. Das macht sie so wirkungsvoll.
Die 4 Schritte der Stressregulation
Wie sieht das konkret aus? In meinem Kurs „Stress regulieren mit Stift und Linie“ begleite ich dich Schritt für Schritt durch vier entscheidende Schritte:
Schritt 1: Das überreizte Nervensystem beruhigen
Wenn dein Körper im Dauerstress hängt
Du lernst, die Signale deines Nervensystems zu erkennen und durch gezielte neurographische Übungen wieder herunterzufahren. Statt gegen die Anspannung zu kämpfen, leitest du sie über Linien und Formen sanft ab.
Schritt 2: Emotionen Raum geben
Wenn Gefühle keinen Platz finden
Unterdrückte Emotionen erzeugen Wiederstand und inneren Druck. Durch das Zeichnen gibst du ihnen Ausdruck – ohne sie analysieren oder verstehen zu müssen. Das entlastet sofort und nachhaltig.
Schritt 3: Den inneren Kritiker entmachten
Wenn Perfektionismus stresst
Deine strengen inneren Stimmen bekommen eine Form – und verlieren dadurch ihre Macht über dich. Du lernst, freundlicher mit dir selbst umzugehen und alte Muster loszulassen.
Schritt 4: Kraftquellen aktivieren
Wenn du nicht mehr weißt, was dir gut tut
Du verbindest dich wieder mit dem, was dir wirklich Energie gibt. Das Zeichnen macht deine Ressourcen sichtbar und verankert sie in deinem Alltag.
Warum Neurographik besonders wirksam ist
Im Gegensatz zu rein kognitiven Methoden arbeitet Neurographik über mehrere Ebenen gleichzeitig:
Körperlich: Deine Hand bewegt sich rhythmisch– das beruhigt automatisch dein Nervensystem
Emotional: Du gibst Gefühlen Ausdruck, ohne sie in Worte fassen zu müssen
Mental: Das intuitive Zeichnen unterbricht Gedankenschleifen
Kreativ: Du erschaffst etwas Neues – das stärkt dein Gefühl von Selbstwirksamkeit
Das Ergebnis: Du regulierst dich, während du zeichnest. Und diese Fähigkeit nimmst du mit in deinen Alltag.
Platzhalter Übung
Für wen ist diese Art der Stressregulation geeignet?
Dieser Ansatz ist ideal für dich, wenn:
Du bereits verschiedene Entspannungsmethoden ausprobiert hast, aber nichts langfristig gewirkt hat
Du verstehen möchtest, wie Stress in deinem Körper entsteht – und wie du ihn regulieren kannst
Du eine kreative, körpernahe Methode suchst (statt nur über Stress zu sprechen)
Du bereit bist, 4 Abende in deine innere Balance zu investieren
Wichtig: Du brauchst keine Vorerfahrung im Zeichnen. Neurographik funktioniert über Intuition, nicht über Technik.
Echte Gelassenheit statt kurzfristiger Entspannung
Stressregulation ist kein Wellness-Programm für zwischendurch. Es ist eine fundamentale Fähigkeit, die deinen Alltag verändert:
Du wachst morgens ruhiger auf – mit dem Gefühl, den Tag bewältigen zu können
Du merkst früher, was dich belastet, und hast Werkzeuge, um gegenzusteuern
Du spürst deine Grenzen und kannst freundlich, aber bestimmt "Nein" sagen
Du weißt, wie du dich mit einfachen Mitteln selbst regulieren kannst
Der Unterschied zu anderen Methoden: Du lernst nicht nur, mit Stress umzugehen – du lernst, ihn zu regulieren. Selbstbestimmt. Nachhaltig. Und neu mit einer ordentlichen Portion Gelassenheit.
Dein nächster Schritt
Wenn du dir wünschst, dass echte Ruhe nicht nur einen kurzen Moment bleibt, sondern eine Fähigkeit wird, die dich im Alltag trägt – dann lade ich dich herzlich in meinen Vertiefungskurs-Kurs „Stress regulieren mit Stift und Linie“ ein.
Was dich erwartet:
4 Abende à 2,5 Stunden (max. 8 Teilnehmerinnen)
Wissenschaftlich fundierte Erklärungen kombiniert mit praktischen Übungen
Einfaches Zeichenmaterial (Details bei Anmeldung)
Umfassendes Workbook als PDF + Aufzeichnungen
Persönliche Begleitung in kleiner Gruppe
Termine: 21.10 / 28.10 / 4.11 / 11.11
Frühbucherpreis: CHF 199.– bis am 30.09.25 (regulär CHF 245.–)
→
Du hast Fragen zum Kurs oder zur Neurographik? Schreib mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich darauf, diesen Weg der Stressregulation mit dir zu gehen.
FAQ – Häufige Fragen
Brauche ich zeichnerisches Talent für Neurographik?
Nein. Neurographik hat nichts mit Kunst zu tun. Diese intuitive Art des Zeichnen kann jeder.
Wie schnell wirkt Neurographik gegen Stress?
Viele merken schon nach wenigen Minuten, dass ihr Atem ruhiger wird und die Anspannung nachlässt.
Kann ich Neurographik auch alleine anwenden?
Ja. Im Kurs lernst du Übungen, die du jederzeit selbst einsetzen kannst – egal ob im Büro, Abends oder Unterwegs.
Valerie
NeuroGraphik-Trainerin & Expertin für kreative Stressregulation




Kommentare